Industrie 4.0 und Produktstammdaten
Entdecken Sie, warum Produktstammdaten der Schlüssel für eine erfolgreiche Industrie 4.0-Strategie sind und wie XPIM Sie beim Datenmanagement unterstützt.


Wie Sie mit XPIM den Wandel erfolgreich meistern
Die vierte industrielle Revolution – besser bekannt als Industrie 4.0 – verändert die Art und Weise, wie Produkte entwickelt, gefertigt und vermarktet werden. Für Unternehmen im Handwerk bedeutet das nicht nur neue Chancen, sondern auch neue Herausforderungen. Eine der größten: die effiziente Verwaltung und Nutzung von Produktstammdaten.
Was bedeutet effiziente Verwaltung von Produktstammdaten?
Effiziente Verwaltung heißt, dass alle relevanten Produktinformationen an einem Ort zentral gepflegt und für alle Systeme und Kanäle verfügbar gemacht werden. Das umfasst:
Einheitliche Datenpflege für Produkte, Varianten und Warengruppen
Automatisierte Prüf- und Freigabeprozesse, um Fehler und Inkonsistenzen frühzeitig zu erkennen
Dynamische Anpassung an Markt- und Normänderungen, ohne dass Informationen manuell nachgepflegt werden müssen
Zentrale Verwaltung von Zusatzinformationen wie technischen Datenblättern, Sicherheitsdaten, Bildergalerien und Montageanleitungen
Mit einem leistungsstarken System wie XPIM wird dieser Prozess nicht nur vereinfacht, sondern auch automatisiert — und Ihre Produktdaten bleiben dauerhaft aktuell und einheitlich.
Intelligente Nutzung von Produktstammdaten: Mehr als nur Verwaltung
Produktdaten sind weit mehr als bloße Artikelnummern und Beschreibungen. Richtig genutzt, sind sie ein echter Wettbewerbsvorteil. Die intelligente Nutzung bedeutet:
Schnelle und fehlerfreie Angebotserstellung, da Produktdaten automatisiert aus dem System übernommen werden
Optimierte Bestellprozesse und Lagerverwaltung durch präzise und vollständige Angaben zu Abmessungen, Verpackungseinheiten und Verfügbarkeiten
Einheitliche Darstellung in allen Kanälen — vom Onlineshop über Kataloge bis zu Ausschreibungsplattformen
Gezielte Produktvergleiche und -empfehlungen für Kunden, die auf präzise Merkmale und Varianten zugreifen wollen
Beispiel: Im Maler- und Ausbaugewerbe kann eine gut gepflegte VOC-Klassifikation, kombiniert mit Einsatzbereich und Trocknungszeit, dem Kunden direkt passende Alternativen und Kombinationsprodukte vorschlagen — das steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch den Umsatz.
Mit einem leistungsstarken System wie XPIM wird dieser Prozess nicht nur vereinfacht, sondern auch automatisiert — und Ihre Produktdaten bleiben dauerhaft aktuell und einheitlich. Als Bestandskunde wissen Sie: saubere, strukturierte und vollständige Daten sind das Rückgrat für digitale Prozesse. Mit XPIM stellen wir sicher, dass Ihre Daten nicht nur den Anforderungen von Industrie 4.0 gerecht werden, sondern echten Mehrwert liefern.
Was bedeutet Industrie 4.0 für das Handwerk?
Industrie 4.0 steht für die Vernetzung von Maschinen, Produkten und Prozessen durch digitale Technologien wie das Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Was in großen Industriebetrieben längst Realität ist, hält zunehmend auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie im Handwerk Einzug. Doch diese digitale Transformation funktioniert nur mit einem soliden Fundament – und dieses Fundament sind strukturierte, konsistente Produktstammdaten.
Strukturierte, konsistente Produktstammdaten: Das Fundament der Digitalisierung
In der digitalen Transformation – besonders im Kontext von Industrie 4.0 – gilt ein Grundsatz: Ohne saubere, strukturierte und konsistente Produktstammdaten ist kein nachhaltiger Fortschritt möglich. Daten sind nicht nur technisches Beiwerk – sie sind das digitale Abbild Ihrer Produkte und Prozesse.
Gerade für Handwerksbetriebe, die mit einer Vielzahl an Materialien, Varianten und Kundenanforderungen arbeiten, wird eine saubere Datenbasis zur entscheidenden Grundlage für Effizienz, Automatisierung und Kundenorientierung.
Was bedeutet "strukturierte Produktstammdaten"?
Jedes Produktmerkmal (z. B. Farbe, Größe, Material, Norm) ist einzeln erfasst und standardisierte Daten sind nicht „flach“ in Textfeldern, sondern in einzelne Attribute zerlegt – ideal für die Weiterverarbeitung in Systemen wie ERP, PIM, Webshop oder BIM-Anwendungen. Ein Produkt kann in verschiedenen Kontexten eindeutig und konsistent dargestellt werden – ohne manuelle Nacharbeit. Diese Struktur ermöglicht eine gezielte Suche, einfache Filterung, automatische Übersetzung und die problemlose Ausgabe in verschiedenen Kanälen.
Beispiel aus dem Malerhandwerk: Statt "Farbe: weiß, 2,5L, für Innenräume" in einem Textfeld stehen strukturierte Attribute wie:
Farbton: Weiß
Gebindegröße: 2,5 Liter
Einsatzbereich: Innen
Basis: Wasserbasiert
VOC-Kategorie: A+
Warum ist Konsistenz so wichtig?
Konsistente Daten bedeuten, dass die Informationen einheitlich gepflegt, normgerecht benannt, widerspruchsfrei dokumentiert sind – über alle Produkte, Warengruppen und Vertriebskanäle hinweg.
Mit einem professionellen Produktinformationsmanagement-System wie XPIM wird Konsistenz automatisiert sichergestellt. Einmal gepflegte Informationen lassen sich zentral verwalten, versionieren und in alle relevanten Systeme ausspielen – fehlerfrei und effizient.
Der Mehrwert für Ihr Unternehmen:
Zeitersparnis durch automatisierte Datenpflege und -verteilung
Höhere Datenqualität für Kunden, Partner und interne Prozesse
Bessere Auffindbarkeit Ihrer Produkte im Web und in digitalen Katalogen
Rechtssicherheit durch Einhaltung von Normen, Richtlinien und Kennzeichnungspflichten
Kosteneffizienz durch Vermeidung von Retouren, Nachfragen und Fehlbestellungen
Strukturierte und konsistente Produktstammdaten sind nicht optional – sie sind das stabile Fundament für jedes Digitalisierungsvorhaben. In Zeiten von Industrie 4.0, vernetzten Prozessen und steigenden Kundenerwartungen entscheidet Ihre Datenqualität darüber, wie erfolgreich Sie am Markt agieren können.
Mit XPIM stellen Sie dieses Fundament auf eine zukunftssichere Basis. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Produktdaten so aufbereiten, dass sie echten Mehrwert schaffen – für Ihr Team, Ihre Kunden und Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Die drei Säulen erfolgreicher Produktstammdaten mit XPIM
1. Generische Daten – Für jeden Anwendungsfall gerüstet
Produktdaten müssen vielseitig nutzbar sein – sei es für Webshops, Kataloge, Ausschreibungen oder interne ERP-Systeme. XPIM stellt sicher, dass Ihre Daten in klar definierten Merkmalen und Attributen vorliegen – standardisiert, systematisch und kontextübergreifend.
2. Angereicherte Daten – Mehr Informationen, mehr Nutzen
Der wahre Wert Ihrer Produktdaten entfaltet sich erst durch Kontext. XPIM verknüpft Ihre Daten intelligent: Zum Beispiel kann die VOC-Klassifikation bei Farben automatisch Rückschlüsse auf die Umweltverträglichkeit oder Verarbeitungseigenschaften geben. So entstehen aussagekräftige, suchmaschinenoptimierte Produktinformationen mit echtem Mehrwert.
3. Saubere Daten – Qualität statt Chaos
Unvollständige oder fehlerhafte Daten wirken sich negativ auf Prozesse, Kundenbeziehungen und letztlich auf den Umsatz aus. Mit XPIM automatisieren Sie die Datenprüfung, minimieren Fehlerquellen und steigern die Qualität Ihrer Stammdaten nachhaltig. „Shit in – Shit out“ war gestern – mit XPIM setzen Sie auf Datenqualität.
Warum XPIM der richtige Partner ist
Ob Sie als Handwerksunternehmen bereits digitale Prozesse nutzen oder gerade erst starten: XPIM begleitet Sie als erfahrener Product Data Expert auf dem Weg in die vernetzte Zukunft. Unsere Lösung ist skalierbar, flexibel und branchenspezifisch anpassbar – ideal für Betriebe, die Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Daten zukunftssicher machen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!